GründungsmitgliederJost Fischer Elisabeth Hallenberger Werner Kirschner Ulrich Kramarz Fritz Krug Gerhard Michel Peter Sauerwald Wilhelm Schneider Hans Theis Erhard Traute Konrad Vaupel |
Der Verein wurde am 27. Januar 1972 als „Verkehrs- und Heimatverein Reddehausen“ in der
Gaststätte Henkel gegründet.
Satzungsgemäß will der Verein durch seine Tätigkeit zur Verbesserung und Gestaltung des Ortsbilds und der näheren Umgebung beitragen. Ursprünglich gehörte auch die Förderung des Fremdenverkehrs zu den Vereinszielen. Da dieses Ziel aber nicht verwirklicht werden konnte, wurde dieser Teil des Vereinszweckes aus Satzung und Namen gestrichen. Seit 1995 führt er den Namen „Heimatverein Reddehausen“.
Von seiner Gründung an erfuhr der Verein einen regen Zustrom von Mitbürgern, so dass bereits nach 3 Jahren das 50. Vereinsmitglied begrüßt werden konnte. Mit viel Elan widmete man sich der Verschönerung des Ortsbildes. Viele noch heute bestehende Anlagen sind aus der Initiative des Vereins entstanden. So wurde in den Jahren 1972 und 1974 der alte Friedhof zu einer Grünanlage umgestaltet. Ebenfalls in 1974 erhielt der Parkplatz hinter der Gaststätte „Lindenhof“ seine noch heute bestehende Bepflanzung. Auch an anderen Stellen des Ortes, wie z.B. am alten Dorfbrunnen, am ehemaligen Backhaus und im Hohlweg wurden Säuberungs- und Gestaltungsarbeiten durchgeführt. Die ungezählten Arbeitsstunden wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Unser Dorf soll schöner werden“ im Jahre 1972 mit einem 2. Platz und 1974 mit einem 3. Platz auf Kreisebene belohnt.
Im Jahre 1974 entstand die Idee für eine Grillhütte oberhalb des Dorfes. Es wurde mit Vorgesprächen mit der Gemeinde und der Planung begonnen. In den Folgejahren wurde größtenteils in Eigenleistung unter finanzieller Förderung der Gemeinde und des Landes die noch heute bestehende Grillhütte auf dem Gebrannten errichtet. Am 29. April 1978 wurde sie feierlich eingeweiht. Im Besitz der Gemeinde Cölbe befindlich, wird sie bis heute vom Heimatverein verwaltet, betreut und unterhalten.
Damit war ein großes Arbeitsfeld für den Heimatverein entstanden. Denn es fielen jährlich bis heute immer wieder Ausbau- oder Umbauarbeiten sowie die nötigen Renovierungen an. Bereits 6 Jahre nach Einweihung der Grillhütte wurde ein großer Arbeitseinsatz nötig, da das ursprüngliche Flachdach undicht wurde. Größtenteils in Eigenleistung wurde ein Satteldach aufgesetzt, welches die Grillhütte bis heute trägt.
Zudem muss für die Vermietung der Grillhütte immer ein Hüttenwart bereitstehen, der die Vermietungen regelt.
In 421 Arbeitsstunden Eigenleistung erhielt die Grillhütte ein Satteldach
Mit Beginn der 1990-er Jahre wurde es still um den Heimatverein Reddehausen. Die aktiven Mitglieder wurden immer älter und Nachwuchs war nicht in Sicht. So wurde 1993 sogar über die Auflösung des Vereins nachgedacht. Wahrscheinlich bedurfte es genau dieser aufrüttelnden Neuigkeit, dass sich auch jüngere Mitbürger besannen und in den Verein eintraten. Einen weiteren Aufschwung der Mitgliederzahlen brachte die Einführung der Familienmitgliedschaft mit günstigen Beiträgen für eine ganze Familie. Diese wurde 1996 eingeführt und ließ innerhalb eines Jahres die Mitgliederzahl von 56 auf 72 Personen steigen. Seither befindet sich der Heimatverein sowohl von seinen Mitgliederzahlen als auch von seinen Aktivitäten wieder im Aufwind. So konnte im Jahre 2000, erstmals in der Vereinsgeschichte, das 100. Mitglied begrüßt werden. Aktuell zählt der Verein 108 Mitglieder. Es konnten nicht nur viele jüngere Mitbürger als Mitglied gewonnen werden, sie waren auch bereit aktiv mitzuarbeiten. So wurde in den Jahren 1998 – 2000 in mehreren großen Arbeitseinsätzen die Grillhütte und das Umfeld renoviert und gepflegt und im Jahre 2000 das Ehrenmal auf dem alten Friedhof umgestaltet.
Von der Aufnahme unseres Ortes in das Dorferneuerungsprogramm im Jahre 2000 versprechen wir uns weiteren Auftrieb für die Gestaltung unseres Dorfes. Dass uns dies am Herzen liegt, kann man daran ablesen, dass viele Heimatvereins-Mitglieder aktiv in den verschiedenen Arbeitsgruppen mitarbeiten.
Natürlich besteht das Vereinsleben nicht nur aus Arbeitseinsätzen. Daneben wurde und wird die Geselligkeit gepflegt. Die Veranstaltungen, die für alle Dorfbewohner offen sind, sind immer ein schöner Rahmen um in gemütlicher Runde zu feiern und zu plaudern um vielleicht auch neue Ideen für den Verein zu erfahren. Dazu richtet der Heimatverein Reddehausen derzeit jährlich folgende Veranstaltungen aus:
Wichtige Ereignisse und Arbeiten in der Vereinsgeschichte
Jahr |
Ereignis |
Mitgl. |
1972 |
Gründung des Vereins Neugestaltung des Alten Friedhofs Verschönerung der Anlagen um den Dorfbrunnen Säuberung und Einsäen des Platzes um die Buswartehalle am ehemaligen Backhaus Verschönerung des Dorfeingangs Säuberung des Hohlwegs gegenüber der Lehmkaute Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ – Platz 2 in der Gruppe B |
11 |
1973 |
Bepflanzung des Platzes um die Buswartehalle am ehemaligen Backhaus |
|
1974 |
Bepflanzung des alten Friedhofs Bepflanzung des Parkplatzes hinter dem „Lindenhof“ Karlsstraße Erneute Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ – Platz 3 Fertigstellung der Planung und erste Vorarbeiten zum Bau der Grillhütte |
|
1975 |
Bau der Grillhütte stockt, da Landeszuschüsse auf sich warten lassen Pflanzarbeiten am Jugendclub Initiative zur Errichtung eines Ehrenmales für die im 2. Weltkrieg gefallenen Mitbürger an der Friedhofshalle |
50 |
1976 |
|
|
1977 |
Bau der Grillhütte |
|
1978 |
Fertigstellung der Grillhütte und Eröffnung am 29. 4.1978 |
|
1979 |
Initiative zur Verlegung der Schulbushaltestelle auf den Parkplatz in der Karlsstraße Beschluß der (mit Zusätzen) noch heute gültigen Vereinssatzung Umbauten im Thekenbereich der Grillhütte |
|
1980 |
|
|
1981 |
Umbauten im Schankraum und Verlegung eines Fußbodens in der Grillhütte |
|
1982 |
Durch Flächentausch der Gemeinde Cölbe kommt das Wiesen-Dreieck vor der Grillhütte zum Gelände |
|
1983 |
|
|
1984 |
Spende für das Ehrenmal für die im 2. Weltkrieg Gefallenen Umbau des Grillhüttendachs, aus dem Flachdach wird ein Satteldach Wettbewerb „Schönster Vorgarten Reddehausens“ |
64 |
1985 |
Grillhütte erhält einen Stromanschluß |
|
1986 |
|
|
1987 |
|
|
1988 |
umfangreichere Instandsetzungsarbeiten an der Grillhütte |
|
1989 |
|
|
1990 |
Pflanzarbeiten auf dem Alten Friedhof |
|
1991 |
|
|
1992 |
|
53 |
1993 |
Antrag auf Auflösung des Vereins wegen Fehlen von Nachwuchs |
|
1994 |
Eintritt von 8 jüngeren Mitbürgern verhindert die Vereinsauflösung |
|
1995 |
Änderung des Vereinsnamens in „Heimatverein |
|
1996 |
Einführung der Familienmitgliedschaft mit günstigem Beitrag für die Familienangehörigen Übernahme der Pflege für die alte Fahne des ehemalige Gesangsvereins Reddehausen |
62 |
1997 |
25 Jahre Heimatverein – Dämmerschoppen auf der Grillhütte mit Preisen wie zur Gründungszeit |
|
1998 |
Hessischer Rundfunk in Reddehausen. Für die Sendung AidA (Aufbruch in den Alltag) pflanzt die Freiwillige Feuerwehr eine Eiche an der Grillhütte, ihr Geschenk zu unserem 25 jährigen Vereinsjubiläum |
|
1999 |
Umfangreiche Instandsetzungsarbeiten an der Grillhütte Pflanzung von Sträuchern zur Eingrünung und Windschutz um die Grillhütte |
|
2000 |
Gehölzschnitt an der Grillhütte Gehölzschnitt und Pflanzarbeiten am Ehrenmal |
|
2001 |
|
|
2002 |
30-jähriges Vereinsjubiläum Fest am 13. Juli 2002 auf der Grillhütte. |
|
2003 |
|
|
2004 |
|
|
2005 |
|
|
2006 |
|
|
2007 |
Neueindeckung des Daches der Grillhütte |
|
2008 |
Kanalverlegung von der Grillhütte ins Dorf. Anschluss der Grillhütte an das Kanalnetzt in Reddehausen. Reinigung der Güllegrube unter den Toiletten. Anschluss der Regenrinne des Dach der Grillhütte an die Güllegrube die jetzt zur Zisterne umfunktioniert wurde. Die Toiletten werden jetzt mit Wasser aus der Zisterne gereinigt. |
|
2009 |
Errichtung einer festinstallierten Bank an der Grillhütte. Einweihung des jetzt zertifizierten Wanderweges Eibenhardtpfad. |
|
2010 |
Errichtung einer zusätzlichen Sitzgruppe an der Grillhütte. |
|
2011 |
|
|